Home - Skriptorium

Ludwig van Beethoven
(1770-1827)

BeethovenLudwig van Beethoven wurde am 15. oder 16. Dezember 1770 in Bonn geboren. Sein Vater, ein unbeherrschter, zu Gewalttätigkeiten neigender Mann, war Instrumentalist in Diensten des Kurfürsten von Köln. Oft zerrte er seinen Sohn mitten in der Nacht aus dem Bett, um ihm musikalische Regeln in den schlaftrunkenen Kopf zu hämmern. Der junge Ludwig musste auch häufig des Vaters Trinkkumpane mit seinem Geigenspiel unterhalten. Trotz der zweifelhaften Lernmethoden seines Vaters zeigte der junge Ludwig vielversprechendes Talent. Er wurde daraufhin von kompetenteren Lehrern ausgebildet und machte rasche Fortschritte. Bereits im Alter von sieben Jahren trat er öffentlich auf. Zwei Jahre später erschien sein erstes Werk "Neun Variationen für Klavier in c-Moll".

1787 reiste Beethoven in die damalige Musikmetropole Wien und traf dort Mozart. Im Gegensatz zu Mozart, der die Manieren eines Weltmannes hatte und modisch gekleidet war, hatte Beethoven ungehobelte Manieren und wirres, ungekämmtes Haar. Aber als Beethoven zu spielen begann, zweifelte selbst Mozart nicht mehr an dessen Talent.

Mit dem Tod seiner Frau verlor Beethovens Vater den letzten Halt und verfiel seiner Trunkenheit. Sein Vater starb schliesslich 1792. Vier Jahre lang ernährte Beethoven seine Geschwister.

Im selben Jahr folgte er Haydn, welcher beeindruckt war vom Werk Beethovens, nach Wien, um bei ihm Komposition zu studieren. Haydn eignete sich aber kaum als Lehrer, da Beethoven schon dem Musikstil des 19. Jahrhunderts entgegeneilte.

Beethoven ging danach seinen eigenen Weg. Er komponierte am laufenden Band und gab Konzerte in vielen musikalischen Zentren in Europa. Er war der erste freischaffende Komponist, der nicht auf Gönner angewiesen war. Seine Unabhängigkeit stützte sich in erster Linie auf seine pianistischen, nicht kompositorischen Fähigkeiten.

Beethovens Karriere als Pianist sollte aber nur von kurzer Dauer sein. 1801 zeigten sich erste Anzeichen seiner Taubheit. Er konzentrierte sich daher stärker aufs Komponieren, obwohl dies ein grösseres finanzielles Risiko bedeutete, nicht zuletzt deswegen, weil seine Werke dem Publikumsgeschmack oft weit voraus waren. In ländlicher Abgeschiedenheit verbrachte er eine Zeit der Erholung und Schonung seines Gehörs. Als jedoch klar wurde, dass sich das Fortschreiten der Schwerhörigkeit trotzdem nicht aufhalten liess, verfiel er wieder in Verzweiflung. Er glaubte, den nächsten Winter nicht zu überleben, er schrieb deshalb sein Testament. In den letzten zehn Jahren eines Lebens war er völlig taub.

Nach seinem Kuraufenthalt gelangte Beethoven in seinen Kompositionen zu höchster künstlerischer Ausdruckskraft und erschloss eine ganz neue Welt der Musik. Es ging sogar soweit, dass die Zuhörer bei der ersten Aufführung der Symphonie Nr. 3 rebellierten. Das Werk brach traditionelle symphonische Formen und setzte neue an ihre Stelle.

Zwischen 1804 und 1808 lebte er in einem Zustand, den man mit ständigem Aufruhr beschreiben könnte. Er stritt sich mit Freunden und Bekannten, aber seine Musik gewann an Grösse. Sein Liebesleben war bewegt, zu einer Eheschliessung kam es aber nie. Mit der Fünften und Sechsten Symphonie und anderen Werke aus jener Zeit wurde sein Name in Europa berühmt.

1815 starb Beethovens Bruder. Er hörte daraufhin fast völlig auf zu komponieren. Als er 1823 seine Neunte Symphonie vollendete, war er vollkommen taub. Beethoven war von Natur aus ungeduldig, impulsiv, unberechenbar und intolerant. Die Taubheit machte ihn zudem krankhaft misstrauisch gegenüber seinen Mitmenschen.

1827 starb Ludwig van Beethoven infolge einer Lungenentzündung und einer Leberzirrhose (Leberschrumpfung) in Wien. Etwa 20'000 Wiener wohnten seiner Beerdigung bei. Mit Beethoven verstarb eine Persönlichkeit, die in einer wichtigen Epoche des deutschen Kulturlebens den gleichen Rang einnahm wie seine Altersgenossen Hegel und Hölderlin. Der Einfluss seiner Musik hat bis in die heutige Zeit seine Auswirkungen. Ludwig van Beethoven wird als der grösste Komponist aller Zeiten anerkannt. Er befreite die Musik von den lähmenden Kompositionsregeln des 18. Jahrhunderts und gab ihr eine vollkommene neue Richtung.

top